Aktuell

Dringlichkeitsverfahren Schutzstatus des Wolfs

Bild eines grauen Wolfs, Canis lupos. © Christian Bueltemann auf Pixabay.

Der jahrelange Druck von CDU/CSU und EVP hat sich endlich ausgezahlt: Das Europaparlament hat sich am Dienstag zunächst in einem Dringlichkeitsverfahren für die Änderung des Schutzstatus des Wolfs ausgesprochen. Am Donnerstag hat das Plenum dann den Schutzstatus des Wolfs im Rahmen der Habitat-Richtlinie angepasst - und zwar von „streng geschützt“ auf „geschützt“. Diese Änderung ist ein wichtiger Durchbruch bei der Bekämpfung der stetig wachsenden Wolfspopulationen.

Die jetzige Änderung wird die Ängste vieler Landwirte und ländlicher Gemeinden lindern und ein Gleichgewicht zwischen den Interessen der Bauern und dem Artenschutz sicherstellen. Jetzt muss die Bundesregierung gemeinsam mit den Bundesländern die nationale Umsetzung vorantreiben, damit Weidetierhaltung gestärkt, der Artenschutz praktikabel gestaltet und die neuen Regelungen schnell in die Praxis überführt werden. Wir sind unseren Weidetierhaltern zu raschem Handeln verpflichtet.

Dazu zitiere ich den umweltpolitischen Sprecher der CDU/CSU-Gruppe im Europäischen Parlament, Peter Liese: „Es ist extrem wichtig, dass das Europäische Parlament das Verfahren jetzt so schnell wie möglich abgeschlossen hat. Die Menschen haben Angst vor dem Wolf und auch wenn es bisher glücklicherweise keine tödlichen Angriffe auf Menschen gab, so sieht das bei Haustieren schon ganz anders aus. Besonders betroffen sind die Weidetierhalter und es kann auch nicht unser Ziel sein, diese naturnahe Form der Landwirtschaft zu beenden, indem die Tiere nur noch im Stall gehalten werden. Ich bin sehr froh, dass die neue Bundesregierung im Koalitionsvertrag beschlossen hat, die Herabstufung ganz schnell ins nationale Recht zu übernehmen und den Wolf ins Jagdrecht aufzunehmen. Damit wird sich schon in den nächsten Monaten konkret etwas ändern.“

Die Angst vor Wolfsangriffen auf Weidetiere ist für unsere Landwirte allzeit präsent. Herdenschutzzäune und Entschädigungszahlungen haben ihre Grenzen. Der günstige Erhaltungszustand des Wolfs ist in vielen Regionen Europas längst erreicht. Mit der am Donnerstag beschlossenen Herabstufung des Schutzstatus schaffen wir endlich realistische und praxisnahe Lösungen für unsere Weidetierhalterinnen und Weidetierhalter, die einen unverzichtbaren Beitrag zur Landschaftspflege und zum Naturschutz leisten. Es geht nicht darum, den Wolf auszurotten, sondern um eine vernünftige und sichere Koexistenz von Mensch, Weidetier und Wolf sicherzustellen.

Zum Hintergrund: Ende 2024 beschlossen die Vertragsstaaten der Berner Konvention, den Schutzstatus des Wolfs herabzustufen. Grundlage der Entscheidung ist die deutliche Zunahme der Wolfspopulation um 81 % in den letzten zehn Jahren, die zu wachsenden Konflikten mit der Landwirtschaft und Bewohnern im ländlichen Raum geführt hat.

Die Änderung der Berner Konvention war nicht unmittelbar in der EU gültig. Hierfür musste der Wolf erst durch Initiative der EU-Kommission, dann final durch das EU-Parlament, in der FFH-Richtlinie (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie) von Anhang IV (streng geschützt) auf Anhang V (geschützt) herabgestuft werden.

Diese Herabstufung ermöglicht nun eine flexiblere Regulierung, während der Erhaltungszustand der Art weiterhin gewährleistet bleibt. Die Bundesregierung ist jetzt gefordert, die Anpassung gemeinsam mit den Bundesländern schnellstmöglich umzusetzen.


Link zur Pressemitteilung: Wölfe – EU-Parlament stimmt für Änderung des Schutzstatus: https://www.europarl.europa.eu/news/de/press-room/20250502IPR28221/wolfe-eu-parlament-stimmt-fur-anderung-des-schutzstatus

Link zur Pressemitteilung der CDU/CSU Gruppe in der EVP-Fraktion im EP: Liese/Lins – Herabstufung des Wolf-Schutzstatus ist praxisnahe Lösung: https://www.cducsu.eu/artikel/lieselins-herabstufung-des-wolf-schutzstatus-ist-praxisnahe-loesung

Link zur Pressemitteilung auf Englisch: Wolves – MEPs fast-track vote on changing EU protection status: https://www.europarl.europa.eu/news/de/press-room/20250505IPR28245/wolves-meps-fast-track-vote-on-changing-eu-protection-status

Link zur Pressemitteilung der CDU/CSU Gruppe in der EVP-Fraktion im EP: Liese/Lins – Vernünftige Koexistenz von Weidetier und Wolf schnell sichern: https://www.cducsu.eu/artikel/lieselins-vernuenftige-koexistenz-von-weidetier-und-wolf-schnell-sichern

 

Zurück