Aktuell

Holz, Apfelsaft und Wald – auf Sommertour im Kreis Reutlingen

Bild: Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen in Baden-Würt., Gerd
Renz, Präsident des Landesverbands Holzbau Baden-Würt. (2. von links), M. Hailfinger MdL
und N. Lins MdEP mit Timmy (Maskottchen Holzbaubranche) © B. Scriba

Sonnig und hochsommerlich warm war es an meinem Sommertourtag am 19. September 2025 im Kreis Reutlingen, wo ich drei Termine wahrnahm.

Am Vormittag war ich als Ehrengast zum Landesholzbautag 2025 in Reutlingen eingeladen. Gerd Renz, Präsident des Landesverbands Holzbau Baden-Württemberg, sagte in seiner Eröffnungsrede, dass „kein Weg am Bauen mit Holz vorbeiführt, wenn wir die Klimaziele erreichen wollen“. Dem kann ich nur beipflichten. Auf europäischer Ebene setze ich mich schon lange für den nachwachsenden Rohstoff Holz ein. Wohnraum schaffen, die Baukosten senken, praktikable Energievorschriften – das sind nur ein paar Themen, die die Zimmerer beschäftigen. Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen in Baden-Württemberg, lobte den Austausch mit Gerd Renz, der immer „gut, interessant und gewinnbringend“ gewesen sei. Den Landesholzbautag bezeichnete sie als „echtes Schaufenster für das Handwerk“, das darstelle, was unsere Gesellschaft ausmache.

Ministerin Razavi betonte, dass wir das Bauen ressourcenschonender machen müssen. Zudem forderte sie „kluge Vorgaben, die Innovationen ermöglichen und nicht verhindern“. Die neue Landesbauordnung (LBO) wurde auch mit Unterstützung des Landtagsabgeordneten Manuel Hailfinger, der mich an diesem Tag begleitete, auf den Weg gebracht. Nachweispflichten würden Bauvorhaben bremsen. Durch die Reform verkürze sich die Zeit vom Bauantrag bis zur Baugenehmigung. Das Widerspruchsverfahren werde abgeschafft. Die Baubürgermeisterin der Stadt Reutlingen, Angela Weiskopf, berichtete, dass in Reutlingen seit 2023 Bauantragsverfahren nur noch digital eingereicht werden können. Das funktioniere ohne Probleme. Holzbau liefere die Antworten auf die drängenden Fragen unserer Zeit, sagte sie. Vor Ort hatte ich auch Gelegenheit mit Anja Sauer, Bürgermeisterin von Römerstein, zu sprechen.

Weiter ging es zum Mosten in der Glemser Streuobst-Moschdade. Zum Einsatz kommt dort eine Lauffer Presse von 1972, die reibungslos funktioniert. Sie kann acht Zentner, das sind 400 Kilogramm, laden. Für das Pressen von Saft benötigt man 20 Minuten Zeit. Während uns Holger und Horst Wahl das Mosten erklärten und Hintergrundinformationen gaben, wurden Manuel Hailfinger und ich von vielen Mitgliedern des CDU Stadtverbands Metzingen aufmerksam bei der Arbeit beobachtet. Mosten macht sehr viel Spaß, doch eine Gummischütze und lange Handschuhe machen durchaus Sinn, denn nicht nur der Duft von Äpfeln liegt in der Luft, auch die gemahlenen und geraspelten Äpfel verteilen sich gerne überall. In Glems kann man ab 50 Kilogramm Obst den Saft aus den eigenen Früchten herstellen lassen. Auch die Veredelung mit beispielsweise Sauerkirschen, Rhabarber oder Holunder ist möglich. Abgefüllt wird in Bag in Box oder Fässern. Es gibt auch Druckfässer, die 50 Liter fassen, allerdings deutlich teurer sind.

Im Schützenhaus der Kreisjägervereinigung Hechingen wurden wir danach von elf Jagdhornbläsern begrüßt, nachdem ich zuvor die Möglichkeit hatte, mir die Schießstände anzusehen und Wissenswertes zur Ausbildung zu erfahren. Landrat Günther-Martin Pauli, Bürgermeister Davide Licht aus Burladingen, und Georg Link vom Sozial- und Rechtsdezernat aus Balingen, waren vor Ort.

Sarina Beiter, Forstingenieurin und Umweltwissenschaftlerin, stellte kurz das Projekt Wild-Wald-Bewusstsein (Link zum Projekt) des Landesjagdverbands Baden-Württemberg e.V. vor, das sich für das Reh im Wald einsetzt. Es geht darum, den Waldumbau durch den Klimawandel mit einem ganzheitlichen Ansatz zu bewältigen. Sarah Schweizer, Landtagsabgeordnete und Sprecherin für Jagd und Forst der CDU-Landtagsfraktion, sagte, dass immer mehr Leute in den Wald wollten. Daher müsse ein Bewusstsein für Rückzugsorte geschaffen werden. Ich habe betont, dass ich es toll finde in so einer Runde zusammenzukommen. In meinem Eingangsstatement ging ich auf die Kontinentalregionen ein und dass der Wolf nun im Erhaltungszustand sei. Ich glaube, dass sich die europäische Ebene bei der Waldgesetzgebung zurückhalten sollte. Dass es in 75 Jahren keinen Wald mehr gibt, wie manche unken, glaubt Christian Beck, Forstamtsleiter im Zollernalbkreis, nicht. „Nach hinten gucken ist immer einfach. Nach vorne gucken ist die Herausforderung“, sagte er. Beck fragt sich vielmehr, wie der Waldumbau mit Wild gelingen kann.

In der anschließenden Diskussion ergriffen die anwesenden Jäger und Förster das Wort. Insgesamt waren 38 Personen gekommen. Einhelliger Tenor war, dass keiner mehr Rücksicht nehme. Mountainbiker, Wanderer und Reiter ließen sich von Verbotsschilder nicht zurückhalten, teilweise ginge es noch spät abends und mit hellen Stirnlampen in den Wald. Die Tiere kämen dadurch nicht zur Ruhe. Markus Schuler, der Kreisjägermeister von Hechingen, lenkte die Diskussion und moderierte unsere Podiumsrunde, an der auch Manuel Hailfinger teilnahm.

Am späten Abend ging ein Tag voller unterschiedlicher Eindrücke zu Ende, und ich machte mich auf den Rückweg. Vielen Dank an den Kreisverband und insbesondere Manuel Hailfinger MdL für die Organisation meines Sommertourtags im CDU-Kreisverband Reutlingen.

 

Bild: Manuel Hailfinger MdL und Norbert Lins MdEP im Gespräch mit Anja Sauer, der Bürgermeisterin von Römerstein. © Bettina Scriba.
Bild: Bestes Wetter beim Landesholzbautag 2025 in Reutlingen. © Bettina Scriba.
Bild: Norbert Lins beim Mosten. © Bettina Scriba.
Bild: Geschafft! Der erste Apfelsaft läuft aus der Presse in eine Wanne. © Bettina Scriba.
Bild: Horst Wahl (Zweiter von links), Holger Wahl (Vierter von links), Helfer Pascal (links), Mitglieder des CDU Stadtverbands Metzingen mit Manuel Hailfinger und Norbert Lins vor der Glemser Streuobst-Moschdade. © Bettina Scriba.
Bild: Podiumsrunde im Schützenhaus der Kreisjägervereinigung Hechingen mit Markus Schuler, dem Kreisjägermeister von Hechingen (Mitte), Manuel Hailfinger MdL und Norbert Lins MdEP. © Bettina Scriba.
Bild: Landrat Günther-Martin Pauli, Norbert Lins MdEP, Sarah Schweizer MdL, Markus Schuler, Manuel Hailfinger MdL und Christian Beck (v.l.n.r.) nach der Veranstaltung, die auf großes Interesse stieß. © Bettina Scriba.

Zurück